Forum

> > Off Topic > Deutsch: Erörterung
Forums overviewOff Topic overviewLog in to reply

German Deutsch: Erörterung

17 replies
To the start Previous 1 Next To the start

old Deutsch: Erörterung

CN
User Off Offline

Quote
Hi Leute!
Also die Sache ist die:
In Deutsch müssen wir eine Erörterung schreiben. Mit dem Thema:
Warum greifen Jugendliche deines Alters bereits zu alkoholisierten Gtränken?
Ich möchte nicht, dass mir nen Aufsatz schreibt, sondern dass ihr mal alle möglichen Gründe postet, dei euch dazu einfallen.
Ich bin nämlich gerade ziemlich einfallslos.:(
TIA
us CN

old Re: Deutsch: Erörterung

CN
User Off Offline

Quote
@weber: huch, da gibts nen wikipedia eintrag?
cool, da kann ich meine Statistiken rausholen.√

old Re: Deutsch: Erörterung

LordChris
User Off Offline

Quote
Wir müssen zur zeit auch Erörterungen schreiben.
Da hätte ich noch eine Frage:
Wie formuliert man eigentlich einen Schluss und was sollte alles noch einmal rein. Irgendwie werde ich aus dem Zeug, dass ich finde, wenn ich mit google such nicht schlau

old Re: Deutsch: Erörterung

CN
User Off Offline

Quote
@LordChris:
also auf jeden fall deine eigene meinung(v.a. bei pro un kontra)z.b.:
Aufgrund der oben genannten vorteile des ? bin ich fest überzeugt/der ansicht, dass ? .Uund den Einleitungsgedanken nochmal aufgreifen.

old Re: Deutsch: Erörterung

ohaz
User Off Offline

Quote
CN has written
also auf jeden fall deine eigene meinung(v.a. bei pro un kontra)z.b.:
Aufgrund der oben genannten vorteile des ? bin ich fest überzeugt/der ansicht, dass ? .Uund den Einleitungsgedanken nochmal aufgreifen.

das kommt total auf den/die Lehrer(in) an... unsere Lehrerin wollte z.b. dass wir die eigene Meinung in den Hauptteil ans Ende schreiben sollen...

old Re: Deutsch: Erörterung

ohaz
User Off Offline

Quote
erstmal müssen da sachliche Aussagen rein, die bei einer dialektischen Erörterung positiv und negativ behandeln und bei einer steigernden Erörterung nur eines von beidem.
Reallife has written
In sowas muss deine eigene und ehrliche und vor allem sachliche Meinung rein!

eigene und sachliche Meinung? da ist wohl ein widerspruch. Eine eigene meinung kann gar nicht sachlich sein. Vielleicht sachlich geschrieben, aber sachlich = ohne personellen einfluss

old Re: Deutsch: Erörterung

Reallife
User Off Offline

Quote
In der RZ z.B werden Leute nach bestimmten Dingen gefragt und sollen ihre eigene Meinung abgeben aber auch gleichzeitig sachlich sein

@TKD: Hast schon Recht

old Re: Deutsch: Erörterung

Kaffeebraun
User Off Offline

Quote
-Geschmackstest
-Sorgen
-Feiern
-Geldsorgen
-Geschmackssinn
-Verrückt werden (absind=Tscheschisches zeug mit viel Alkohol!)

fällt mir alles dazu ein!

old Re: Deutsch: Erörterung

CN
User Off Offline

Quote
Dann notier ich jetzt erstmal:
•Neugier
•Sorgen ertränken
•Gruppenzwang
und damit verbundene
•Coolness
• "Spaß"
Ich hab noch was:
•Aufmerksamkeit erregen/provozieren
Ich denke das reicht erstmal.
Vielen Dank!
usCN
Dafür gibts nen cookie.
edited 1×, last 29.04.08 06:53:30 pm

old Re: Deutsch: Erörterung

EwokChieftain
User Off Offline

Quote
• Eher Katalysator als Grund: Alk vom Supermarkt/Tankstelle und dann in den Park oder auf den Spielplatz flacken ist herrlich anonym, man läuft kaum Gefahr auch nur schief angeschaut zu werden. Früher gabs Alk im Wesentlichen nur im Wirtshaus (oder schwarzgebranntes von daheim, aber das merkte dann der Vater) und so gabs auch kein Alkoholproblem der Jugend.
• Werbung für Bier und anderes Gesöff, die es so darstellt als könne man ohne Alk keinen Spaß haben, die außerdem voll auf Jugendliche abgestimmt ist. Diese ganzen Fantasieinseln mit den Bikiniweibern von Bacardi, Becks und Konsorten.
Halt ich zwar nicht wirklich für einen gewichtigen Grund, aber beim schweinelinken Lehrerpack in diesem Lande macht es sich grundsätzlich immer gut, etwas implizite Kapitalismus-Kritik und den bösen, bösen Unternehmer als Feindbild zu bringen. Ist ne sichere Bank.
• das Nacheifern der Vorgeneration. Wenn die säuft, will man es auch.
Das ist getrennt vom Gruppenzwang zu sehen, der wirkt nur innerhalb der Clique.

old Re: Deutsch: Erörterung

Reaper
User Off Offline

Quote
LordChris has written
Wir müssen zur zeit auch Erörterungen schreiben.
Da hätte ich noch eine Frage:
Wie formuliert man eigentlich einen Schluss und was sollte alles noch einmal rein. Irgendwie werde ich aus dem Zeug, dass ich finde, wenn ich mit google such nicht schlau


ich hab gehört wir haben nächste woche mittwoch ne schularbeit in deutsch, und da geht es glaub ich auch um erörterungen.

ich muss wirklich mal öfters in den deutsch unterricht gehen

old Re: Deutsch: Erörterung

Falk5T
User Off Offline

Quote
Die Erörterung besteht wie jeder Aufsatzt aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

Die Einleitung soll kurz sein und zum Thema hinführen (oft mit einer frage, es soll das interresse des Lesers wecken, ausserdem sollen KEINE Argumente eingebracht werden!)

BSP: "Viele Menschen entscheiden sich für ein Leben auf dem Land, doch ist diese entscheidung wirklich so vorteilhaft?"

Dann kommt der Hauptteil, hier werden alle Argumente aufgeführt (Nicht aufgelistet, sie müssen FLIESSENDE ÜBERGÄNGE haben, sehr wichtig, mitunter das wichtigste). Mann kann auf zwei Schemen zurückgreiffen. Das "A - B" Schema, wo zuerst alle Thesen aufgelistet werden und dann alle Anti-Thesen oder umgekehrt. Thesen und Anti-thesenaufführung müssen deutlich durch einen Absatz getrennt sein.
Dann gibt es noch das etwas unvorteilhaftere "A- b-A-b" schema, hier führst du direkt nach einer These die Anti-These auf, wie: "Auf dem Land hat mann frische Luft, jedoch ist in der nähe von Bauernhöfen öfters ein Güllegeruch festzustellen".. oder sowas ähnl. Wichtig ist hierbei wieder der übergang: Jedoch, Zu beachten ist aber, umsoweniger, dagegen... (NIEMALS einen gleichen übergang nehmen!)

Noch ein sehr wichtiger Teil ist die Gleiderung von schwachen zu starken Argumenten!

Zumal ist das Argument Mobilität in der Stadt ein stärkeres Argument als das Nachts die Strassenlaternen anbleiben. Mann macht am besten eine Meindmap oder ein Tabelle und denkt darüber nacht, gewichtet mann die argumente mit Zahlen. 1=Schwach und 7=Stark usw oder wie mann will.

Ausserdem soll IM HAUPTTEIL KEINE EIGENE MEINUNG stehen!

Seeer Wichtig ist: JEDES ARGUMENT BRAUCHT EINE BEGRÜNDUNG! JEDES! Vllt auch noch einen BEWEIS oder ein BEISPIEL! Seeehr wicchtig, das gibt ansonsten massig abzühge und kleine "Begr.?" am Heftrand!

Dann kommt der Schluss, in ihm kann mann ein resumee der ganzen Argumente bringen und mann sollte eine kurze und aussagekräftige eigene Meinung dazu äussern. Oder ein Fazit. Er soll ausserdem keine neuen Fragen aufwerfen. Wer trotz 20 Argumente gegen eine Schulnotenabschaffung will das selbige abgeschafft werden, bekommt vom Lehrer eine geklatsch oder wird öffentlich gedemütigt

gruß falk5T, ich hoffe ich konnte das wichtigste bringen
To the start Previous 1 Next To the start
Log in to replyOff Topic overviewForums overview